Ein reiches kulturelles Erbe
Besucher sind immer wieder überrascht, über welches kulturelle Erbe die kleine Gemeinde am Ammersee verfügt. Von den Grundrissen einer römischen Villa über die romanische Kirche St. Jakob bis zu Villen des Jugendstils, lassen sich in Schondorf viele prägende Bauten entdecken. 25 davon sind geschichtlich so bedeutend, dass sie vom Landesamt für Denkmalpflege unter Schutz gestellt wurden. Diese wertvolle Substanz zu erhalten, ist eine wesentliche Aufgaben des Schondorfer Kreises.
Der Gestaltungspreis “Gelungen”
Seit seiner Gründung im Jahre 1977 ist dem Schondorfer Kreis für Kultur- und Landschaftspflege die Stimmigkeit des Schondorfer Ortsbildes ein besonderes Anliegen. In zahlreichen Initiativen hat er sich für die Erhaltung architektonisch und kunsthistorisch wertvoller Gebäude, für die ortsbildverträgliche Gestaltung von Neubauten und für die optimale Gestaltung öffentlicher Räume (z.B. Leibl-Platz, Rathausbrunnen, Allee am Kirchberg, Seeanlagen) engagiert, wobei er zuweilen zwangsläufig in die Rolle eines lokalpolitischen Mahners schlüpfen musste, zumeist aber beratend und fördernd tätig werden konnte.
Besonderes Schwergewicht wurde in den letzten Jahren auf die Erhaltung und Pflege von Baudenkmälern gelegt, wofür das Ringen des Schondorfer Kreises um die durch eine übergroße Hotelplanung bedrohte Würde der romanischen St. Jakobskirche und um die Erhaltung des Bahnhofs-Ensembles einschließlich der ehemaligen Güterhalle Zeugnis ablegt.
Da der Schondorfer Kreis lieber als Förderer denn als Mahner auftritt, vergibt er seit 2017 einen Gestaltungspreis für gelungenes Restaurieren von Baudenkmälern und sonstigen erhaltenswerten Gebäuden, hofft aber, demnächst auch einmal sich in besonders stimmiger Weise ins Ortsbild einfügende Neubauten auszeichnen zu können.
Mit dem von Schondorfer Kreis gestifteten Gestaltungspreis ausgezeichnet wurden bislang die Familie Anton Schwarz für die denkmalgerechte Restaurierung der gründerzeitlichen „Villa Schwarz“ (Seestraße), die Familie Willy Wagner für die achtsame und stilgerechte Renovierung und Anpassung an die heutigen Lebensverhältnisse ihres barocken großbäuerlichen Anwesens in der Landsberger Straße und die Familie Davidoff für die Restaurierung des ehemaligen Hauses der Familie Cornelius in der Moraschstraße.
Die ausgezeichneten Anwesen schmückt die von dem Schondorfer Künstler Andreas Kloker in Anlehnung an das Logo des Schondorfer Kreises gestaltete ovale Plakette mit dem Prädikat „Gelungen“.
Ein lebendiger Ort
Zu einem lebendigen Ort gehört, dass man sich gerne hier aufhält. Am Wilhelm-Leibl-Platz und am Brunnenplatz vor dem Rathaus haben wir mitgeholfen, menschenfreundliche Begegnungsstätten zu schaffen.
Wir unterstützen die Pflege des innerörtlichen Grüns und haben an markanten Stellen neue Bäume gepflanzt. So helfen wir mit, dass Schondorf ein Ort bleibt, in dem man gerne spaziert, verweilt, und Freunde trifft.